mardi 16 juin 2015

Barfußlaufen auf dem Laufband ?

Hallo,

heute hatte ich meinen "Experimentiertag". Außer den Rumpfstabi-Übungen, die ich erst seit zwei Wochen regelmäßig zu machen versuche, probierte ich auch mal Seilspringen - puh, bei 3 x 50 Sprüngen war Schluss ! Dann fehlten für heute noch ein paar Erholungs-km. Da ein aufziehendes Unwetter mir keine Lust machen wollte, nach draußen zu gehen, dachte ich, die paar km kann ich auch mal wieder auf dem Laufband abreißen.

Da mir wie gesagt nach Experimentieren zumute war, bin ich einfach mal barfuß aufs Laufband gestiegen. Zunächst achtlos im Fersenlauf - bomm, bomm, bomm ! Hörte sich bedrohlich an. Dann mal versucht, etwas mehr auf dem Mittelfuß zu landen (wo ich stilistisch eigentlich mal hin will) - mumm, mumm, mumm. Deutlich leiser. Dann Vorfußlandung - wtt, wtt, wtt. Kaum hörbar. Mit Dämpfungspuschen auf Asphalt habe ich nicht annähernd so viel Feedback über meinen Laufstil wie barfuß auf dem Laufband. Nach 10 min. habe ich die Versuche abgebrochen - aus lauter Vorsicht vor allzu ungewohnter Belastung, gekonnt hätte ich noch länger.

Hier meine Frage: Macht es Sinn, zwecks Erlernung des Mittelfußlaufs und zwecks allgemeiner Kräftigung der Fußmuskulatur ein-, zweimal in der Woche barfuß auf dem Laufband zu trainieren ? Vor der Rumpfstabi-Einheit sollte man sich ja aufwärmen, und das könnte ich z.B. gut barfuß auf dem Laufband tun.

Oder habe ich etwas übersehen, was grundsätzlich dagegen spricht ? Klar, Golfplatz wäre besser, gibt's hier aber nicht. In den örtlichen Fußballverein will ich nicht eintreten (wenn sie mich denn überhaupt auf ihrem Sonntagsrasen laufen ließen, aber Vereinsmeierei geht mir grundsätzlich auf den Senkel). Mein eigener Rasen misst 10 x 10m - wenn ich da jeden Tag 100x im Kreis laufe, sieht's da bald aus wie in Dagobert Duck's "Sorgenzimmer".

Sonst was zu beachten ?


Barfußlaufen auf dem Laufband ?

Aucun commentaire:

Enregistrer un commentaire